banner
Heim / Nachricht / Selbstgemachtes EDM kann schwierige Materialien wie Magnete problemlos durchtrennen
Nachricht

Selbstgemachtes EDM kann schwierige Materialien wie Magnete problemlos durchtrennen

Apr 26, 2023Apr 26, 2023

Vor vielen Jahren baute [ScorchWorks] ein Elektroerosionswerkzeug (EDM) und beschloss kürzlich, darüber zu schreiben. Und nach der Pause ist ein Video eingebettet.

Der Aufbau basiert auf den Entwürfen, die im Buch „Build an EDM“ von Robert Langolois beschrieben sind. Bei einem EDM werden viele kleine elektrische Entladungen zwischen einer Elektrode in der gewünschten Form und einem Material unter einem dielektrischen Lösungsmittelbad erzeugt. Dadurch wird das Material genau dort aufgelöst, wo der Bediener es auflösen möchte. Es handelt sich um einen der präzisesten und schonendsten Bearbeitungsvorgänge überhaupt.

Sein EDM besteht größtenteils aus gefundenen Teilen. Bei der Stromversorgung handelt es sich um einen Mikrowellenherdtransformator, der mit einem 18-Gauge-Kabel neu verkabelt wurde, um die Spannung auf 60 Volt abzusenken, statt der ursprünglichen Anhebung des Ofens auf 1,5 kV. Der Leistungswiderstand stammt von einem Trocknerelement, das aus einem neben der Straße stehenden Gerät geraubt wurde. Die Steuerplatine wurde anhand eines handgezeichneten Schaltplans mit einem Sharpie auf das Kupfer geätzt.

Das lineare Bewegungselement besteht aus zwei quadratischen Messingrohren, die ineinander gleiten. Ein Schrittmotor treibt die Elektrode langsam in das Teil. Kühlmittel wird durch die Elektrode gepumpt, die von einem kleinen 3D-gedruckten Teil gehalten wird.

Das Erodiergerät funktioniert gut und er verfügt über einige Beispielteile, die seine Fähigkeit zur Durchführung schwieriger Schnitte zeigen. Dinge wie ein Loch in einer Rasierklinge, ein kleines Loch in einem sehr kleinen Stück dicken Stahls und sogar ein Loch in einem Magneten.